Kernprobleme der Windkraft 1

04.1 Naturschutz contra Windenergieanlagen

Negative Auswirkungen auf die Avifauna, Fledermäuse, Schmetterlinge und Meeressäuger

Die Küstenregionen Norddeutschlands aber auch die angrenzenden Binnenareale haben besondere Bedeutung für die Avifauna wie z.B. der Nationalpark Wattenmeer und zahlreiche Komplementärflächen des –noch- durch Grünland geprägten Binnenlandes. Die Nutzung solcher Gebiete für die Windindustrie ist nicht ohne negative Folgen für die Vogelwelt möglich. So beeinflussen WKA-Standorte in Nachbarschaft oder direkt auf für die Vogelwelt bedeutenden Flächen das Flug-, Zug-, Brut- und Rastverhal11_2004_moewe_wp_.jpgten der Vögel negativ.

Verluste durch Vogelschlag treten dabei besonders häufig in Bereichen, in denen Rotoren an den Zugwegen der Vögel stehen und in den Zeiten ungünstiger Sicht- und Witterungsbedingungen wie Dunkelheit, Wind, Regen und Nebel auf. Bei starkem Wind z.B. sinkt die Flug- und Zughöhe der Vögel, wie Beobachtungen in Schleswig-Holstein ergaben, auf eine mittlere Zughöhe zwischen 50 und 90 Meter über Land und befinden sich somit exakt im Rotorbereich etlicher WKA. Besonders scheu reagieren darauf Watvögel und Gänse und umfliegen Windparks großräumig. Das wirkt sich äußerst ungünstig auf die körperliche Verfassung aus, wenn die Tiere durch Wanderung, Mauser, Brutgeschäft und Aufzucht der Jungen bzw. durch widrige Witterungsbedingungen geschwächt sind (hohe Fluten, Stürme, Kälte, Schnee, Eis) und ihren Nahrungsbedarf nur mit Mühe decken können.


Möwen als Vogelschlagopfer

Die niedrigen Flughöhen der Wasservögel über dem Meer und die international begaense_v.jpgdeutenden Rast-, Nahrungs- und Mausergebiete in Nord- und Ostsee zeigen wie problematisch auch die Installation von Offshore-Windanlagen ist. Auch die Deiche werden oft in geringer Höhe beim Wechsel von Nahrungsgründen im Wattenmeer zu den Rastplätzen im Binnenland überflogen.

Bereits einzelne WKA und besonders Windparks werden von den Vögeln als Barriere wahrgenommen, so daß sie sich zu einem beträchtlichen Abweichen ihrer traditionellen Flugrouten gezwungen sehen.

Durch Störung von Verbindungswegen durch Windindustrieanlagen zwischen funktional zusammenhängenden Brut-, Nahrungs- und Rastgebieten kommt es zu zusätzlichen Beeinträchtigungen. Für Brut- und Standvögel in der Umgebung von WKA konnten auffällige Verhaltensänderungen nachgewiesen werden. So wurden angestammte Brutplätze von Vögeln gemieden, nachdem in der Nähe WKA installiert wurden. Nach den Störungen in der Bauphase folgten die akustischen und optischen Effekte (Schattenwurf), die künftig verstärkt werden durch die zusätzlichen Belästigungen wie Dauerbefeuerung und Infraschall, welche von den Repowering-Windriesen ausgehen.

Kiebitz.jpg

GroßerBrachvogel.jpg

Goldregenpfeifer.jpg

 

 

 

 

 

Kiebitze (RL2) haben z.B. nach Errichtung einer Großanlage (2 MW) ihr Brutgebiet nicht wieder aufgesucht, Rast- und Nahrungsplätze in WKA-Gebieten werden gemieden. Große Brachvögel (RL2) und Goldregenpfeifer rasten vor allem auf Äckern im küstennahen Binnenland, ihre Nahrungsgebiete liegen teilweise im Wattenmeer. Diese Vogelarten weichen Windparks erwiesenermaßen aus. Die Hälfte der beobachteten Goldregenpfeifer  hielt eine Distanz zwischen 400 und 500m, der entsprechende Anteil der Brachvögel blieb den Anlagen 400 bis 450m fern. Ehemals attraktive Rastplätze verwaisen nach dem Bau von Windenergieanlagen. Das Vogelvorkommen zeigt dort regelrechte Verbreitungslücken.

Feldlerche.jpg

Wiesenpieper.jpg

Dänische und niederländische Untersuchungen stellten fest, daß die Siedlungsdichte und der Bruterfolg von Bodenbrütern im Umkreis von 1.000m um die WKA abnahm. Sogar als weniger störungsanfällige eingeschätzte Arten wie Feldlerchen und Wiesenpieper mieden Windfelder und ihre nähere Umgebung.

  • Hier ein konkretes Beispiel aus dem Schleswig-Holsteiner Südwesten:
  • Nach Fertigstellung eines Windparks in der Wilstermarsch mit 6 WKA und insgesamt 1,2 MW im Jahr 1994 waren zur darauffolgenden Brutsaison im Frühjahr 1995 hunderte von Kiebitzen verschwunden. Auch andere Bodenbrüter, Wat- und Wiesenvögel wurden dort mehrere Jahre nicht mehr gesichtet und Zugvögel wie verschiedene Gänsearten und Singschwäne haben Flughöhe und Flugroute geändert.
  • Dank der privaten Anlage eines 4 1/2 ha großen Biotops im Jahr 1994 und extensiver Beweidung der benachbarten Wiesen rasten dort seit dem Jahr 2000 endlich wieder Kiebitz und Großer Brachvogel, suchen Weißstorch, Graureiher, Austernfischer und diverse andere Limikolen (Watvögel) nach Nahrung und brüten z.B. Bekassine, Feldlerche, Teichhuhn, Schilfrohrsänger und Moorente auf den dortigen Flächen.
  • Austernfischer.jpg

    Moorente.jpg

    Schilfrohrsänger.jpg

    Graureiher.jpg

    Teichhuhn.jpg

    Weisstorch.jpg

    Aber die Tage für o.g. Vogelpopulationen und die weitere Konsolidierung der Wiederansiedlung sind bereits gezählt, denn 2006 hat sich der Gemeinderat der kleinen Wilstermarschgemeinde Neuendorf-Sachsenbande im Kreis Steinburg für ein Repowering der 6 alten kleinen WKA durch zwei neue große Anlagen und eine erhebliche Ausweitung der Windflächen, um weitere WKA installieren zu können, ausgesprochen.
  • Diese erweiterten Flächen würden die freien Anflugrouten von Westen ins Biotop abriegeln und die Weidenflächen von ca. 70 ha auf einer Länge von ca. 1,5 km durchschneiden.

Die oben genannten Vogelarten zählen zum großen Teil zu den Arten der Vorwarnliste (Untergruppe V) gefährdeter Arten, bzw. zur Kategorie 2 „stark gefährdet“ oder Kategorie 3 „gefährdet“ der Liste prioritärer Arten für den Vogelschutz in Deutschland und gehören damit in die Verantwortlichkeit der BRD für die Arterhaltung. Für den Kiebitz (RL2) schreiben z.B. die tierökologischen Abstandskriterien für die Errichtung von Windenergieanlagen im Bundesland Brandenburg einen Tabubereich in dem tierökologische Belange des Naturschutzes der Errichtung von WKA entgegenstehen von Rastgebiet + 1km Radius vor.Fundament.jpg

Zu den direkten Folgen der Windenergienutzung durch die WKA kommen noch weitere Eingriffe in den Naturhaushalt wie die Versiegelung der Landschaft durch riesige Betonsockel (die übrigens auch nach Rückbau der Anlagen im Erdreich verbleiben) und den Wegebau in wenig besiedelten Gebieten zwecks Bau, Unterhaltung und Wartung der WKA.

 


Umgestürzte WKA (70m Nabenhöhe, ca. 120 Tonnen Gesamtgewicht mit Teilen des Betonfundaments

storchenschutz2.jpgZum Abtransport der erzeugten Energie werden Stromleitungen benötigt. Da das bestehende Leitungsnetz nicht auf die Anbindung peripherer Stromerzeuger wie Windparks ausgelegt ist, müssen diese neu gebaut werden. Aus Kostengründen werden in vielen Fällen die Installation neuer Freileitungen bevorzugt – die Gefahren und Folgen für die Vogelwelt dürften jedem bekannt sein.

 

 


Verunfallter Jungstorch an AbspannmastTagpfauenauge.jpg

Neben der Avifauna sind selbstverständlich auch andere Tierarten durch WKA bedroht. So wurden auch für Schmetterlinge Verhaltensänderungen in der Umgebung von WKA nachgewiesen.

 

 


Tagpfauenauge

Wasserfledermaus.jpgFledermäuse, als streng geschützte Säugetierart gemäß §10 Abs.2 Nr. 11 BNatSchG, RL92/43 (FFH-Richtlinie), benötigen Restriktionsbereiche von der Außengrenze ihres Vorkommens-gebietes bzw. Winterquartiers + einen Radius von 3 km, damit ihr Schutz gewährleistet bleibt. Bei Nichtberücksichtigung drohen Störungen der Flugkorridore zwischen Quartieren und Hauptnahrungsflächen, des Zuggeschehens und der Reproduktion.

 

 

Meeressäuger wie Seehunde, Kegelrobben oder Wale gelten ebenfalls als hochsensibel, so daß ihr Lebensraum vor den Schleswig-Holsteiner Küsten, insbesondere die Kinderstuben der Schweinswale aber auch die Seehundbänke mittels Schall- und Lichtimmissionen, sowie höherem Schiffsverkehrsaufkommen erheblich gefährdet, wenn nicht sogar zerstört werden würden durch die geplanten Riesen-Offshoreanlagen.

Kegelrobbe.jpg

Schweinswal.jpg

Seehund.jpg

Es bleibt also festzuhalten, daß entgegen anderslautender Beteuerungen der Windkraftanhänger unser Ökosystem durch die Verdrängung vieler Arten der Avifauna, wie auch diverser Meeres- und Landsäugetiere sowie Insektenarten nachhaltig gestört wird – ausgerechnet im Namen der Ökologie!

Dabei drängt sich der Eindruck auf, daß Windkraftbefürworter die Begriffe Ökologie und Ökonomie verwechseln, denn bei der Erzeugung von Strom aus Windenergie geht es ums Geldverdienen und Wirtschaftlichkeit. Wohingegen der intakte Haushalt der Natur auf der Strecke bleibt, weil mit der Lehre von der Beziehung zwischen Lebewesen und Umwelt keine materiellen Güter zu verdienen sind.

Wenn allerdings die selbsternannten „Klimaretter durch Windenergie und Biogas“ Schleswig-Holstein im jetzt vmais1.jpgorgelegten Tempo weiter industrialisieren, werden unsere Kinder und Enkel die Schönheit und Artenvielfalt des Landes zwischen den Meeren nicht mehr kennenlernen. Dann bleibt ihnen beim Blick in die ehemalige Natur nur noch die Wahl zwischen Windenergie auf der einen und Monokultur durch Maisfelder auf der anderen Seite.

Riesige Maisfelder vor der Kulisse gigantischer Windparks – auch heute bereits in etlichen Regionen Schleswig-Holsteins ein weitverbreitetes Bild. Auf diese Weise wird das ökologische Gleichgewicht zerstört, vielen Lebewesen die Lebensgrundlage entzogen und uns die Lebensqualität!

Welch ein Bärendienst für die Ökologie......


Quellennachweis

  • Böttger, Clemens, Grote, Hartmann, Hartwig, Lammer und Vauk-Hentzelt:
    Biologisch-ökologische Begleituntersuchungen zum Bau und Betrieb von Windkraftanlagen – Endbericht
  • Heckenroth:
    Avifaunistisch wertvolle Bereiche in Niedersachsen, Gastvögel
  • Winkelmann:
    Bird/Wind Turbine Investigation in Europe
  • Schreiber:
    Vogelrastgebiete im Grenzbereich vom Nationalpark „Niedersächsisches Wattenmeer“ an Unterems und Unterweser
  • Koop:
    Ornithologische Untersuchungen zum Windenergiekonzept des Kreises Plön
  • Hartwig und Clemens:
    Offshore Windpark: Planungen auf dem Elbe-Leitdamm – Seevögel 16, Nr.4
  • Pedersen und Poulsen:
    Impact of a 90m / 2 MW wind turbine on birds. Avion responses of the Tjaereborg wind turbine at the denish wadden sea.
  • Schreiber:
    Zum Einfluß von Störungen auf die Rastplatzwahl von Watvögeln
  • Amtsblatt Landkreis Aurich:
    Regionales Raumordnungsprogramm für den Landkreis Aurich
  • Nabu Deutschland:
    Infoblatt „Windenergie und Naturschutz“